alùs (4)
- Bier
- DaP 29842
g.sg. nei důnos / nei ałáus ‘(áni chlebá / áni piwá)’
- alúoti (-úoja, -ãvo) Bier trinken
- ClGII 602
n.pl.m.prc.prt.pss. mones allůti ‘Die Leute ſind truncken’
- ClGII 602
n.pl.m.prc.prt.pss. mones allůti ‘Die Leute ſind truncken’
- mištalus sm. Arbeiterbier, tägliches Bier
- ChBI [221]c15
Miſztałus. podſienne piwo
- ChBI [221]c15
Miſztałus. podſienne piwo
- alùdė (2) sf. Fass, Bierfass
- SzD3 106b3
g.pl. Mediága .. vnt ałudiu ‘Klepki’, ‘Materia doliorum, vel pro dolija, ſecaménta’
- SzD3 269a4
Ap=truko ałude ‘Opukła ſię becʒułka’, ‘Circuli dolij rupti ſunt’
- SzD3 106b3
g.pl. Mediága .. vnt ałudiu ‘Klepki’, ‘Materia doliorum, vel pro dolija, ſecaménta’
- DaP 29842
g.sg. nei důnos / nei ałáus ‘(áni chlebá / áni piwá)’
Vergleiche
Baltoslavisch
- lett.
- sm. alus Bier
- nehrk.
- sf. alau selbstgemachtes Bier
- apr.
- snt. alu E Met
- aruss.
- sm. olъ ein alkoholisches Getränk, σίκερα
- olu g.sg. ein alkoholisches Getränk, σίκερα
- sln.
- sm. l Bier
- olȗ g.sg. Bier
Indogermanisch
- uridg.
- snt. *h₂el-u- (?) Bier
- an.
- snt. ǫl Bier
- ae.
- snt. ealu Bier
- ealoð g.sg. Bier
- as.
- snt. alufat Bierfass
Kommentar
Die balt. und slav. Wörter werden teils als germ. Entlehnungen (z.B. IEW 34), teils als gemeinsam mit den germ. Formen ererbt (z.B. EIEC 60) angesehen. Zugunsten der Entlehnungshypothese lässt sich wohl der ae. Dentalstamm anführen, der alt sein kann, aber im Balt. und Slav. durch einen u-Stamm ersetzt ist. Mit einem Lehnwort wird weiterhin auch für finn. olut ‘Bier’ und osset. ælūton ‘ds.’ gerechnet. Für Erbcharakter lässt sich andererseits die mögliche Zugehörigkeit von Wörtern aus weiteren verwandten Sprachen anführen, die auf Bedeutungen im Bereich ‘bitter’ und ‘Alaun’ weisen, vgl. gr. (nur Hsch.) ἀλύδοιμον· πικρόν, lat. alūmen snt. ‘Alaun’, alūta sf. ‘Alaunleder’, alus sm. oder alum snt. ‘Beinwell (Symphytum officinale; eine wundheilende Pflanze)’, vgl. EDL 36. ― Tremblay (zitiert in SEJL 12) erwägt Rückführung auf eine uridg. Wurzel der Bedeutung ‘weiß’ (vgl. wohl lat. albus); Kuzavinis Baltistica 1/2 (1966: 177-184) 181-183 diskutiert etwaigen Zusammenhang mit lit. alti (ãli aljo) ‘laufen, wegfließen, ausgehen’ (vgl. vl. uridg. *h₂elh₂- ‘ziellos gehen’, LIV2 264). dsw