ALEW 2.0

ALEW 2.0

Über das Wörterbuch

Das ALEW 2.0 ist eine Webversion des Altlitauischen etymologischen Wörterbuchs (ALEW). Momentan bietet es die Möglichkeit, die knapp 3.000 Artikel des ALEW sowie ca. 2.300 zusätzliche, in der Druckfassung nicht enthaltene Einträge online einzusehen. Die einzelnen Stichwörter (Lemmata und Ableitungen) können mithilfe einer einfachen Suchfunktion aufgerufen werden.

Wir planen, die bisher bruchstückhaften Zusatzeinträge weiter zu vervollständigen und den Datenbestand in größeren Abständen zu erweitern. Außerdem wollen wir erweiterte Suchfunktionen anbieten, die die Beantwortung sprachwissenschaftlicher wie auch philologischer Fragestellungen erleichtern sollen. Angedacht sind weitere Suchmöglichkeiten nach lexikalischen oder morphologischen Kriterien sowie nach Sprachdenkmälern und Bibelstellen, die untereinander kombinierbar sein sollen.

Anregungen und Hinweise nehmen wir dankbar unter admin.alew.vglsprwi@hu-berlin.de entgegen.

Frühere Versionen

Seit 01.04.2019 ist das ALEW in einer leicht bearbeiteten und verbesserten Fassung (ALEW 1.1) auch als PDF auf dem edoc-Server der Humboldt-Universität zu Berlin unter diesem Link verfügbar.

2019

2015 erschien das ALEW als Buchpublikation im baar-Verlag: Hock, W.; Fecht, R.; Feulner, A. H.; Hill, E.; Wodtko, D. S. (2015): Altlitauisches etymologisches Wörterbuch (ALEW). 3 Bände. Hamburg: baar. Link zum Verlag

2015

Erarbeitet wurde es von 2007 bis 2013 im Rahmen eines zweiphasigen, von der Deutschen Forschungs­gemeinschaft (DFG) geförderten Projekts an der Humboldt-Universität zu Berlin.

2007 – 2013

Neuigkeiten

Das ALEW 2.0 feiert sein dreijähriges Bestehen. Wir freuen uns, anlässlich dieses Jubiläums folgende Änderungen mitteilen zu können:

  • Bereits zum 30.09.2022 hat Kierán Meinhardt eine interne Bearbeitungsoberfläche ergänzt, die es uns ermöglicht, neue Daten einzutragen und bestehende Einträge zu korrigieren.
  • Getestet wurde die Eingabeoberfläche durch Studierende des Praxisseminars vom Sommersemester 2022, die unter Anleitung von Cassandra Freiberg ungeprüfte Belege aus LxL, ClGI, ClGII, SzD1 und SzD3 überprüft haben. Alle Eintragungen wurden von Herausgeber Wolfgang Hock abgenommen.
  • Felix Thies, Mitarbeiter des ALKT, hat ca. 300 neue Lemmata, Ableitungen und Bedeutungen aus ChBI, Pentateuch ergänzt.
  • Quellen-Siglen für Sekundärliteratur und Nachschlagewerke sind jetzt anklickbar und werden dann analog zu den Textquellen-Siglen im Quellen-Fenster rechts aufgelöst. Um dieses Feature zu ermöglichen, wurde auch eine neue Tabelle „Quellenkürzel“ eingeführt, die den Benutzern separat unter „Hinweise“ zur Verfügung gestellt wird und – leicht abweichend von der Druckfassung von 2015 – alle im ALEW 2.0 zitierten Quellen auflistet.

Außerdem verabschieden wir unsere Projektmanagerin Cassandra Freiberg, die das ALEW 2.0 seit 2017 aufgebaut und organisatorisch betreut hat. Wir wünschen ihr für ihre weitere berufliche Zukunft alles Gute.

Zum Jahreswechsel erscheint das ALEW 2.0 in neuem Gewand: Technisch durch Kierán Meinhardt umfassend überarbeitet ist es jetzt deutlich schneller und auch auf kleineren mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets komfortabler nutzbar. Sollten sich durch die Neuprogrammierung unvorhergesehene Inkompatibilitäten oder Fehler ergeben, bitten wir um Meldung an die Administratoren-Adresse.

Im Zuge des Redesigns wurden folgende inhaltliche Veränderungen und Ergänzungen vorgenommen:

  • Unter „Hinweise“ wurde eine zusätzliche, direkt aus der Datenbank gespeiste Siglentabelle ergänzt.
  • Die unter „Hinweise“ verlinkte Dokumentation für den XML-Export wurde überarbeitet.
  • Unter „Links“ wurden Verweise auf Rick Derksens Etymological Dictionary of the Baltic Inherited Lexicon und die an der Universität Vilnius gehostete Lietuvių kalbos etimologinio žodyno duomenų bazė nachgetragen.

Unser bisheriger Administrator Andreas Feldmann wird uns zum Ende des Monats verlassen. Wir danken ihm für die zuverlässige, fachmännische Betreuung des ALEW 2.0 und wünschen ihm für seine weitere Laufbahn alles Gute.

Neuer Administrator wird Kierán Meinhardt, den wir hiermit herzlich im Team begrüßen.

Der personelle Wechsel wird mit einem ersten kleinen Update des ALEW 2.0 verbunden:

  • An den Unterseiten Home, Hinweise und Impressum wurden kleinere textuelle Änderungen und Fehlerkorrekturen vorgenommen.
  • Unter Links wurde ein Verweis auf die neue Göttinger Glottothèque aufgenommen, in der Jolanta Gelumbeckaitė (Frankfurt) und Jurgis Pakerys (Vilnius) eine Einführung ins Altitauische geben.
  • In der Lemma-Suche sind <i> und <y> ab jetzt äquivalent, s. Suchfunktionen.
CC BY-NC-SA 4.0 © 2020 – 2024 Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft | Humboldt-Universität zu Berlin
ALEW 2.0 benutzt Matomo um Nutzerstatistiken zu erheben. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.