ALEW 2.0

Zur Online-Version

Der online-Version gehen die Buchpublikation von 2015 (ALEW) und die PDF-Publikation von 2019 (ALEW 1.1) voraus.

Neuerungen gegenüber dem ALEW

Mit dem ALEW 2.0 wird der Datenbestand des Projekts von statischen Publikationsformaten (Buch, PDF) in eine dynamische Webversion überführt. Dieser Medienwechsel eröffnet – abhängig von den jeweils verfügbaren personellen, technischen und finanziellen Ressourcen – die Möglichkeit der kontinuierlichen Veränderung und Erweiterung des Datenbestands einerseits sowie von Darstellungs- und Auswertungsmodi andererseits und stellt somit einen fundamentalen Einschnitt in der Entwicklung des Projekts dar. Parallel in der historischen Baltistik und der Indogermanistik erzielte Fortschritte können in der Webversion schneller und zielgerichteter berücksichtigt werden, insofern sie Auswirkungen auf die Erschließung und Etymologisierung des altlitauischen Wortschatzes haben. Dies rechtfertigt die Benennung als Version 2.0, die mit einer zweiten Auflage nicht völlig vergleichbar ist.

Wir haben uns dafür entschieden, zeitgleich mit dem Release der online-Version am 30.09.2020 zusätzliches Material zu veröffentlichen, das bisher nur technisch versierten Nutzern in den ergänzenden Datendumps zum ALEW 1.1 hier zugänglich war. Dabei handelt es sich um Daten, die für die Buchpublikation zwar bereits gesammelt, schließlich aber doch nicht mitveröffentlicht worden sind. Diese Daten haben demzufolge nicht die üblichen publikationsvorbereitenden Korrekturgänge durchlaufen und sind insofern ungeprüft. Es kann sich dabei um Lemmata, Ableitungen, Belege sowie grammatische Angaben und spezielle Bedeutungen in Einzelbelegen handeln. Diese werden im ALEW 2.0 speziell gekennzeichnet:

  • Ungeprüfte Lemmata werden in der Trefferliste links in roter Schriftfarbe dargestellt. Dies gilt sowohl für den Register- als auch den Suchmodus der Trefferliste. Im Artikelfenster werden sie in schwarzer Standardschriftfarbe angezeigt, jedoch oben rechts mit einem Hinweissymbol versehen.
  • Einzelne ungeprüfte Angaben in insgesamt geprüften oder ungeprüften Lemma-Artikeln werden im Artikelfenster in roter Schriftfarbe dargestellt. Dies kann, insbesondere bei Reflexiva, auch Angaben betreffen, die aus Platzgründen nicht in die Druckausgabe übernommen worden sind, z.B. Bedeutung und Belegzitat zum Reflexivum apsinerkti im Lemma-Artikel apnerkti.

Interessant sind unter diesen ungeprüften Daten insbesondere eine ganze Anzahl von altlitauischen Lehnwörtern, die aufgrund der Ausrichtung des Projekts im ALEW zunächst unberücksichtigt geblieben, aber für ein Gesamtbild des altlitauischen Wortschatzes von großer Bedeutung sind.

Mit Blick auf diese Artikel ist der zusätzliche Hinweis zum Erbwort/Lehnwort-Status des Lemmas eingeführt worden, mit dem Symbol bzw. .

Altlitauische Textquellen werden im ALEW 2.0 nach dem aktuellen Stand des von Anna Helene Feulner seit Beginn der Arbeit am ALEW kontinuierlich ergänzten und erweiterten Chronologischen Gesamtverzeichnisses der altlitauischen Sprachdenkmäler des 16. und 17. Jahrhunderts (CGV), jetzt: Altlitauisches Quellenverzeichnis. Ein chronologisches Verzeichnis der altlitauischen Sprachdenkmäler des 16. und 17. Jahrhunderts (ALQ) benannt, abgekürzt und datiert. Vom ALEW abweichende Benennungen, Siglen und Datierungen sind in den Verzeichnissen dokumentiert.

Das ALEW 2.0 bietet zunächst eine einfache Suchfunktion. Diese erlaubt eine Suche sowohl in den altlitauischen Lemmata als auch in den deutschen Bedeutungen. Die Sublemmata bzw. Ableitungen können ebenfalls entsprechend durchsucht werden. Nähere Erläuterungen finden sich in den Abschnitten Suchfunktionen, Markierung von Suchbegriffen und Trefferanzeige.

Die Transformation in ein online-Wörterbuch machte auch Änderungen in den begleitenden Erläuterungen und Verzeichnissen nötig. Das Vorwort des ALEW wurde zu einleitenden lexikographischen Bemerkungen umgearbeitet und um die Hinweise zur online-Version ergänzt. Das Textquellen- und das Literaturverzeichnis (Abschnitte 4.1 und 4.2 im Register-Band des ALEW) finden sich in einem separaten Abschnitt der Benutzungshinweise. Kurzinformationen zu den Textquellensiglen bietet auch die Info-Leiste rechts neben dem Artikelfenster auf der Suche-Seite. Dort sind für den Benutzer schnell zugänglich auch die Verzeichnisse zu Abkürzungen für Sprachen, grammatische Kategorien und Wortarten sowie sonstigen, allgemeinen Abkürzungen, Symbolen und den Mitarbeitersiglen untergebracht worden, die vormals die Abschnitte 4.3 bis 4.[7] des Register-Bandes ausmachten. Der Index einzelsprachlicher Wortformen (Abschnitt 5 im ALEW) ist für das Litauische durch die einfache Suchfunktion ersetzt und verfeinert; Suchfunktionen für andere indogermanische Einzelsprachen sowie das Urindogermanische sollen folgen.

Aufbau der Website

Screenshot des ALEW 2.0 mit Beschriftung der wesentlichen Webseiten-Bestandteile

Artikelfenster

Im Artikelfenster werden die einzelnen Wörterbucheinträge angezeigt. Diese können entweder durch Scrollen in der Trefferliste, die zugleich auch als Wörterbuchregister fungiert, oder durch eine gezielte Suche im Suchfeld aufgerufen werden.

Die Gliederung der Artikel und somit der Aufbau der Einträge im Artikelfenster ist im Abschnitt "Lexikographische Bemerkungen/Artikelgliederung" beschrieben.

Die online-Version besitzt momentan folgende interaktive Funktionen:

  • Durch Klick auf eine Textquellensigle im Artikelfenster erscheint eine Kurzinformation zur Sigle in der Info-Leiste rechts.
  • Durch Klick auf einen Querverweis am Ende des Artikels gelangt man direkt zum entsprechenden verlinkten Eintrag.

Zu beachten sind folgende Darstellungsbesonderheiten:

  • Ungeprüfte Lemmata werden durch ein zusätzliches Symbol oben rechts markiert.
  • Einzelne ungeprüfte Angaben werden in roter Schriftfarbe dargestellt. Dies kann Ableitungen, Belege sowie grammatische Angaben und spezielle Bedeutungen in Einzelbelegen betreffen. Die Markierung erfolgt unabhängig davon, ob das Lemma insgesamt als geprüft oder ungeprüft markiert ist.

Suchfunktionen

Das Suchfeld bietet die Möglichkeit der einfachen Suche in den altlitauischen Lemmaansätzen aus den Artikelköpfen sowie in den deutschen Bedeutungen. Diese Optionen können über die Radiobuttons „in Lemmata“ und „in Bedeutungen“ ausgewählt werden.

Durch Setzen eines Häkchens bei „inkl. Ableitungen“ kann der Suchbereich auf die Sublemmata bzw. Ableitungen ausgedehnt werden. Bei der Suche in Bedeutungen werden die Ableitungen automatisch mit durchsucht. Ob das Häkchen bei „inkl. Ableitungen“ gesetzt ist oder nicht, hat hier lediglich Auswirkungen auf die Anzeige von Ableitungen in der Trefferliste, nicht aber auf die Ausdehnung des Suchbereichs.

Durch Setzen des Häkchens bei „inkl. Ergänzungen“ wird der Suchbereich auf Nebenformen, wie zum Beispiel dachada zum Lemma dakãda, ausgeweitet. Eine Suche nach der Nebenform führt zu dem entsprechenden Lemma.

Aufgrund des sowohl standardsprachlich als auch dialektal auftretenden Wechsels zwischen <y> (Länge) und <i> (Kürze) werden diese in der Suche als gleich behandelt.

Diakritika werden bei der Suche standardmäßig nicht berücksichtigt. Ein Klick auf den Regler „e <> ė̃“ verwandelt die Diakritika-insensitive in eine Diakritika-sensitive Suche.

Zu beachten ist, dass bei der Diakritika-sensitiven Suche sowohl orthographische als auch akzentologische Diakritika eingegeben werden müssen, um zum korrekten Suchergebnis zu gelangen.

Eine ausschließlich exakte Suche ist nicht möglich.

Die Schaltfläche für den Such-Reset befindet sich rechts neben der Such-Eingabezeile. Durch Klick auf das Lupen-Symbol werden alle Eingaben und Einstellungen im Suchfeld auf den Ausgangszustand bei Aufrufen der Suche-Seite zurückgesetzt.

Markierung von Suchtreffern

Suchtreffer werden im aufgerufenen Artikelfenster gelb hinterlegt, um das Auffinden des gesuchten Begriffs insb. in langen Artikeln zu erleichtern.

Trefferliste und Trefferanzeige

Beim Aufrufen der Suche-Seite oder nach Such-Reset fungieren Trefferliste und Trefferzähler als Register für das gesamte ALEW 2.0. Es werden also, je nach Einstellungen im Suchfeld, die Gesamtzahl der im Wörterbuch vorhandenen Lemmata, Bedeutungen und ggf. in Klammern Sublemmata bzw. Bedeutungen zu Sublemmata angezeigt. Bei Release des ALEW 2.0 zum 30.09.2020 entspricht die Zahl der vorhandenen Lemmata 5302. Nach Eingabe eines Suchbefehls im Suchfeld übernehmen beide Elemente ihre Funktion als Trefferliste und Trefferzähler.

Zu beachten sind folgende Besonderheiten bei der Darstellung von Lemmata:

  • Ungeprüfte, im ALEW vormals nicht vorhandene Lemmata werden in der Trefferliste rot markiert.
  • Lemmata, die Homonyme im engeren Sinne darstellen, werden mit nachgestellten römischen Ziffern voneinander unterschieden, s. Abschnitt Artikelkopf in den lexikographischen Bemerkungen.
  • Bei Ableitungen mit Präfix wird nur das Präfix mit nachfolgendem Bindestrich in der Trefferliste angezeigt. Der Bindestrich wird in der Suche ignoriert, ebenso wie der im Artikelfenster zusätzlich noch vorhandene senkrechte Trennstrich | .

Die Trefferanzeige unterscheidet sich je nach ausgewähltem Suchbereich (vgl. den Abschnitt Suchfunktionen oben): Während bei der Suche in Lemmata inkl. Ableitungen nur diejenigen Ableitungen im Trefferzähler mitgerechnet und in der Trefferliste angezeigt werden, die auch Suchtreffer darstellen, werden bei der Suche in Bedeutungen inkl. Ableitungen alle Sublemmata angezeigt und in die Anzahl der Treffer einberechnet, unabhängig davon, ob ihre Bedeutungen die gesuchte Zeichenfolge enthalten oder nicht. Die Berechnung der Suchtreffer bei Bedeutungen inkl. Ableitungen fällt also in der Regel höher aus als die Anzahl der tatsächlichen Treffer. Davon unabhängig ist die Markierung des Suchbegriffs im Artikelfenster, s. dazu den Abschnitt Markierung von Suchtreffern oben.

Zitierhinweis

Auf das ALEW 2.0 als Ganzes kann wie folgt verwiesen werden:

Hock et al.: Altlitauisches etymologisches Wörterbuch (ALEW). Version 2.0. Online verfügbar unter: https://alew.hu-berlin.de. Abgerufen am [Datum].

Im Suchfenster besteht die Möglichkeit, sich durch Klicken auf „Zitieren“ in der Export-Leiste unterhalb des Artikelfensters einen entsprechenden Zitierhinweis für einzelne Artikel generieren zu lassen, der dann per Copy-Paste in eigene Publikationen eingefügt werden kann.

Druckfunktion

Ein Klick auf „Print“ in der Export-Leiste öffnet den Druckdialog Ihres Browsers.

Der Ausdruck eines Artikels ist mit einer Kopf- und Fußzeile versehen. Oben links findet sich die Angabe „ALEW 2.0 — [Artikel]“, rechts der Link zur Such-Seite des ALEW 2.0. Unten links findet sich eine Seitenzahlangabe im Format „x von y“, rechts Datum und Uhrzeit des Ausdrucks.

XML-Export

Für den jeweils aufgerufenen Lemma-Artikel steht in der Export-Leiste eine Funktion zum XML-Export zur Verfügung.

Hinweise zum verwendeten XML-Schema finden sich hier hier.

Die im ALEW 2.0 veröffentlichten Forschungsdaten unterliegen einer CC-BY-NC-SA 4.0-Lizenz.

Info-Leiste

Die Info-Leiste rechts neben dem Artikelfenster gliedert sich in zwei Bereiche: „Angaben zu Siglen“ und „Angaben zu Abkürzungen“.

Der Bereich „Angaben zu Siglen“ ist mit den Belegstellenangaben im Artikelfenster verknüpft. Ein Klick auf eine bestimmte Sigle im Artikelfenster lässt hier Informationen zur entsprechenden Textquelle erscheinen. Dabei handelt es sich um einen die Sigle erläuternden Kurztitel sowie eine Angabe zur Datierung. Weitergehende Informationen, z.B. zu den Prinzipien der Siglenvergabe oder zur für die im ALEW zitierten Belege jeweils zugrundegelegten Edition finden sich in der Liste der Textquellen (= Kap. 4.1 des Registerbands zum ALEW) unter Verzeichnisse. Dort finden sich auch eine Übersicht über die im ALEW 2.0 gegenüber dem ALEW vorgenommenen Veränderungen an Textquellensiglen, -bezeichnungen und -datierungen (sog. Siglenvergleichsliste) sowie das Literaturverzeichnis (= Kap. 4.2 des Registerbands zum ALEW), in dem Siglen und Kurztitel der zitierten Sekundärliteratur nachvollzogen werden können.

Im Bereich „Angaben zu Abkürzungen“ sind die Abkürzungsverzeichnisse zu Sprachbezeichnungen, grammatischen Kategorien und Wortarten und sonstigen Abkürzungen sowie die Verzeichnisse zu Symbolen und Mitarbeitersiglen aus den Kapiteln 4.3 bis 4.[7] des Registerbands zum ALEW verarbeitet.

CC BY-NC-SA 4.0 © 2020 – 2024 Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft | Humboldt-Universität zu Berlin
ALEW 2.0 benutzt Matomo um Nutzerstatistiken zu erheben. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.